LESEDAUER: 6 MINUTEN
Maul- und Klauenseuche (MKS): Mit diesen 8 Präventivmaßnahmen schützt du deinen Betrieb

Die Maul- und Klauenseuche stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Landwirtschaft dar. Diese hochansteckende Viruserkrankung betrifft vor allem Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch wild lebende Wiederkäuer wie Rehe und Hirsche sowie Wildschweine können an Maul- und Klauenseuche erkranken. Ein Ausbruch kann katastrophale wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen, wie erhebliche Tierverluste und Handelsbeschränkungen. Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle, um das Risiko einer Maul- und Klauenseuche Infektion zu verringern. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Tiere und deinen Betrieb effektiv schützen kannst, um wirtschaftliche Einbußen zu vermeiden.
- Das Wichtigste in Kürze
- 8 Präventionsmaßnahmen zum Schutz deines Betriebes
- 1) Personenverkehr am Betrieb einschränken
- 2) Desinfektionsschleuse beim Stallzugang
- 3) Betriebseigene Kleidung und Stiefel
- 4) Reinigung und Desinfektion von Stall und Stallkleidung
- 5) Einkauf von Tieren aus vertrauenswürdigen Beständen
- 6) Einschränkung des Viehtransports
- 7) Abstand von Risikogebieten
- 8) Zusätzliche Präventionsmaßnahmen
- FAQ
Das Wichtigste in Kürze
8 Präventionsmaßnahmen zum Schutz deines Betriebes
1) Personenverkehr am Betrieb einschränken
Reduziere den Zugang für betriebsfremde Personen auf ein Minimum. Lass nur in Ausnahmefällen, wie bei unvermeidbaren Arbeiten, externe Personen in deinen Betrieb. Dazu zählen auch Tierärzte, Klauenpfleger, Verwandte/Bekannte, Post und andere Dienstleister. Stelle sicher, dass geeignete betriebsinterne Schutzkleidung (Einwegkleidung) und Desinfektionsmittel bereitstehen.
2) Desinfektionsschleuse beim Stallzugang
Um die Hygiene in deinem Betrieb nachhaltig zu gewährleisten, ist es wichtig, Desinfektionsmatten an allen Zufahrten zu installieren. Diese speziellen Matten verhindern effektiv die Einschleppung von Erregern durch Schuhe und Fahrzeugreifen.
Durch ihre Konstruktion verteilen sie die Desinfektionsflüssigkeit gleichmäßig, sodass beim Betreten des Geländes eine gründliche Desinfektion erfolgt.
Im Stalleingang sollte für das Kleidung wechseln eine Desinfektions- und Umziehschleuse eingerichtet werden.


Für die Desinfektion der Stiefel ist eine Stiefeldesinfektionswanne oder eine Universal-Kunststoffwanne ist eine schnelle und effektive Lösung.
3) Betriebseigene Kleidung und Stiefel
Betrete den Stall ausschließlich mit spezifischer Stallkleidung und -stiefeln. Um den besten Schutz zu gewährleisten, solltest du zusätzlich auf Einmalschutzkleidung setzen und diese vorrätig halten. Einmalüberschuhe mit Gummizug sowie Einmalhandschuhe sorgen für einen sicheren Sitz und verhindern ebenfalls das Eindringen von Schmutz und Keimen.
Zusätzlich ist ein Chemikalienschutz-Overall empfehlenswert, der umfassenden Infektionsschutz gegen Blut und Viren bietet. Ein Wasch- und Reinigungsoverall mit Kapuze, der aus wasserfestem und atmungsaktivem Material besteht, bietet ebenso effektiven Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit. Die Kapuze mit Gummizug und der Klettverschluss sorgen bei Modellen dieser Art für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.

EINMALÜBERSCHUHE

EINWEGOVERALL

EINWEGHANDSCHUHE
4) Reinigung und Desinfektion von Stall und Stallkleidung
Nutze spezielle Flächendesinfektionssprays oder Stalldesinfektionsmittel, die umfassenden Schutz in deinem Stall, Hof und bei Transportfahrzeugen bieten. Diese Mittel wirken gegen eine Vielzahl von Erregern, einschließlich Viren und Bakterien wie Salmonellen.
Vor dem Betreten des Stalls ist es wichtig, die Stiefel gründlich zu reinigen und dabei besonders die Sohle zu beachten. Anschließend sollten die Stiefel mindestens 30 Minuten in einer Desinfektionsmittellösung desinfiziert werden. Idealerweise erfolgt die Reinigung bereits vor dem Verlassen des Stalls, da sichtbare Verschmutzungen die Wirksamkeit der Desinfektion beeinträchtigen können.
Achte darauf, dass das Desinfektionsmittel in den Desinfektionswannen regelmäßig erneuert wird.
Wasche die Stallkleidung regelmäßig im Kochwäsche-Waschprogramm bei mindestens 70 °C, um das Virus abzutöten.
Reinige und desinfiziere deine Hände gründlich beim Betreten und Verlassen der Stallungen.

RHODASEPT STALLDESINFEKTION

5) Einkauf von Tieren aus vertrauenswürdigen Beständen
Begrenze den Erwerb von Tieren auf bekannte und vertrauenswürdige Bestände mit gesichertem Gesundheitsstatus oder aus sicheren Auktionen, um das Risiko einer Einschleppung von Krankheiten wie der Maul- und Klauenseuche zu minimieren. Achte darauf, dass beim Verkäufer Desinfektionswannen für ankommende und abfahrende Fahrzeuge bereitstehen.
Es ist ratsam, strenge Quarantänemaßnahmen für neu zugekaufte Tiere zu implementieren (mindestens vier bis sechs Wochen Quarantäne). Während dieser Zeit sollten die gebrauchte Kleidung, Stiefel und Gegenstände strikt von denen für den regulären Tierbestand getrennt werden. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass dein Betrieb als Erster von einem neuen Seuchenausbruch betroffen wird.
6) Einschränkung des Viehtransports
Nutze idealerweise einen eigenen Tiertransporter, um die Einhaltung der erforderlichen Vorbeugungsmaßnahmen besser kontrollieren zu können. Es ist wichtig, Viehtransporter nach jeder Fahrt gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Egal, ob es sich um einen kleinen Anhänger handelt, der acht Schweine zum Schlachthof bringt, oder um ein großes Fahrzeug auf dem Weg zu einem Umschlagbahnhof – alle Transportmittel sollten hinsichtlich Reinigung und Desinfektion gleich behandelt werden.
7) Abstand von Risikogebieten
Nehme Abstand von Jagden in Ungarn und der Slowakei, um das Risiko einer Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu vermeiden.
Vermeide zudem den Import von Feldfutter und Einstreumaterial aus diesen Ländern.
Die Einfuhr von Mist oder Gülle aus Ungarn und der Slowakei ist ebenfalls strikt untersagt, um die Sicherheit deiner Tiere und deines Betriebs zu gewährleisten.
8) Zusätzliche Präventionsmaßnahmen
Bleibe über die aktuelle Seuchenlage in deiner Region und international informiert. Ein frühzeitiges Erkennen und Handeln ist entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Auswirkungen auf deinen Betrieb zu minimieren. Nutze verfügbare Ressourcen und Fachberatungen, um deine Strategien zur Seuchenprävention und -kontrolle kontinuierlich zu verbessern. So schützt du nicht nur deine Tiere, sondern auch die Zukunft deines landwirtschaftlichen Betrieebs.
Weitere wichtige Informationen und aktuelle Ereignisse findest du auf der Seite des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung und Landeswirtschaftskammer Österreich.
Quellen:
Landeswirtschaftskammer Österreich, Neue Verordnung: Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche, 04. April 2025
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Maul- und Klauenseuche (MKS), 05. April 2025
AGES, FAQ Maul- und Klauenseuche, Aufgerufen am 06. April 2025