Kälber richtig tränken: Die besten Strategien für eine gesunde Kälberaufzucht

Autorin: Lilli

| 8 Minuten

Das richtige Kälber Tränken ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung junger Kälber. Eine adäquate Milchversorgung fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch das Immunsystem der Tiere. 

In diesem Artikel werden verschiedene Strategien zu optimalen Tränkemethoden vorgestellt, um Nutztierhaltern und Züchtern wertvolle Informationen zu bieten.

Warum ist die Tränkephase so wichtig?

Die Tränkephase ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kälbern. Eine optimale Milchversorgung in den ersten Lebenswochen ist essenziell für das Wachstum und die Stärkung des Immunsystems. In dieser Zeit sind Kälber besonders anfällig für Krankheiten, weshalb eine angemessene Kälbertränke von größter Bedeutung ist.

Wachstum und Gewichtszunahme: Kälber, die in der ersten Lebensphase optimal mit Milch versorgt werden, zeigen in der Regel eine bessere Futterverwertung und eine schnellere Gewichtszunahme.
Stärkung des Immunsystems: Eine qualitativ hochwertige Milchversorgung erhöht die Überlebenschancen und verringert das Risiko von Erkrankungen.
Entwicklung des Verdauungssystems: Die Tränkephase spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung des Verdauungssystems auf feste Nahrung.
Ein Kalb mit einer Kälbertränke

Tipps für eine optimale Tränkeversorgung

Wähle die richtige Tränkemethode: Berücksichtige die individuellen Bedürfnisse der Kälber, um ihre Gesundheit zu fördern.
Achte auf die Milchqualität: Hochwertige Milch ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Kälber.
Regelmäßige Gesundheitsüberwachung: Überprüfe regelmäßig den Gesundheitszustand der Kälber und passe die Tränkeversorgung nach Bedarf an.
Fördere die Einführung von fester Nahrung: Kombiniere frühzeitig Milch und feste Nahrung, um die Anpassung zu erleichtern und die Darmgesundheit zu unterstützen.

Optimale Tränkemethode

Die optimale Tränkemethode umfasst sowohl die restriktive Tränke als auch die Ad libitum-Tränke, wobei jede Methode unterschiedliche Vorteile für die Gesundheit und Entwicklung der Kälber bietet.

Restriktive Tränke: Bei der restriktiven Kälbertränke wird die Milchmenge an das Alter und den Gesundheitszustand des Kalbes angepasst. Mindestens zweimal täglich sollte gefüttert werden, oft auch dreimal. Die regelmäßige Reinigung der Tränkeeimer ist hierbei unerlässlich, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten.
Ad libitum Tränke: Mit der Ad libitum-Tränke haben Kälber jederzeit Zugang zu Milch. Die Eimer bleiben in der Unterbringung, werden jedoch täglich gereinigt. Diese Methode ermöglicht es den Kälbern, selbst zu entscheiden, wann und wie viel sie trinken möchten, was zu einer besseren Aufnahme führen kann.

Die Rolle des Kolostrums

Bevor man sich mit der geeigneten Kälbertränke beschäftigt, ist ein entscheidender Faktor in der ersten Lebensphase eines Kalbes die Aufnahme von Kolostrum, der ersten Milch, die die Kuh nach der Geburt produziert. Kolostrum enthält eine hohe Konzentration an Antikörpern, Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Stärkung des Immunsystems des Kalbes unerlässlich sind.

Die Aufnahme von Kolostrum sollte idealerweise innerhalb von 2 Stunden nach der Geburt erfolgen, da die Fähigkeit des Kalbes, Antikörper aufzunehmen, mit der Zeit abnimmt. Ein Kalb, das ausreichend Kolostrum erhält, hat in den ersten Lebensmonaten eine deutlich höhere Überlebenschance und einen besseren Gesundheitszustand.

Die Überlebenschancen eines Kalbes, das kein Kolostrum erhält, sind als gering einzustufen. Es wird daher empfohlen, einen Biestmilchvorrat von gesunden, älteren Kühen anzulegen. Dieser Vorrat ist für Kälber wichtig, deren Mütter zu wenig Biestmilch geben oder deren Biestmilch zu wenige Immunglobuline enthält.

Kälber tränken

Auswahl der Tränkeeinrichtungen

Die Wahl der richtigen Kälbertränke ist entscheidend für eine effiziente Fütterung und die Gesundheit der Kälber. Fertige Systeme, die Eimer, Ventile und geeignete Sauger umfassen, bieten nicht nur eine einfache Handhabung, sondern verbessern auch die hygienischen Bedingungen. Diese Systeme lassen sich individuell an die Bedürfnisse des Betriebs anpassen, sodass sie optimal in bestehende Strukturen integriert werden können.

Ein gut durchdachtes Tränkesystem für das Kälber Tränken ermöglicht eine konsistente Milchversorgung und reduziert das Risiko von Verunreinigungen. Die Verwendung von leicht zu reinigenden Materialien trägt zusätzlich zur Förderung der Hygiene bei. Daher sollte bei der Auswahl der Kälbertränke nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf die einfachen Reinigungseigenschaften geachtet werden.

Beispiele für Tränkeeinrichtungen

Tränkeeimer mit Ventilsystem

Diese Eimer haben ein integriertes Ventilsystem, das eine kontrollierte Milchabgabe ermöglicht.
Sie sind aus robustem, leicht zu reinigendem Kunststoff gefertigt und verfügen über einen großen Öffnungsdurchmesser für eine einfache Reinigung.


Automatische Tränkeanlagen

Diese Systeme ermöglichen den Kälbern einen kontinuierlichen Zugang zu frischer Milch.
Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die die Menge der abgegebenen Milch überwachen und anpassen können, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.


Kälbertränkewanne

Eine große, flache Wanne, die mehreren Kälbern gleichzeitig Zugang zu frischer Milch bietet und einfach zu reinigen ist.


Nuckelflaschen

Flexibel einsetzbare Flaschen mit Saugern, die für die Einzeltränke von Kälbern genutzt werden können, ideal für die Handfütterung oder bei Bedarf.


Hochwertige Produkte für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Entdecke in unserer Kategorie Kälberaufzucht eine große Auswahl an Kälbertränken und vielem mehr!

Tränkeplan

Restriktives Tränkeverfahren

Erste Lebenswoche

Kälber benötigen täglich 10-12% ihres Körpergewichts an zusätzlicher Flüssigkeit. Ein Kalb mit einem Gewicht von 50 kg benötigt also etwa 5-6 Liter Tränke pro Tag. In den ersten Tagen nehmen die Kälber jedoch noch nicht so viel Milch pro Mahlzeit auf. Daher sollte die benötigte Milchmenge auf drei Tränkegaben verteilt werden. Ab dem dritten Tag ist es außerdem wichtig, eine Wasserversorgung einzurichten.

Alter in TageMenge je Mahlzeit in LiterMahlzeiten Anzahl
1Biestmilch (Kolostrum)3
2 – 31,5 – 2,03
4 – 72,0 – 3,02

Zweite bis achte Lebenswoche

Vollmilch stellt die natürlichste Ernährung für Kälber dar, da ihr Verdauungstrakt optimal auf die Verwertung der Milch-Nährstoffe ausgelegt ist. Allerdings enthält Vollmilch nur geringe Mengen an Eisen und anderen Spurenelementen. Bei einer ausschließlichen Fütterung mit Vollmilch kann insbesondere bei schwachen Kälbern ein Mangel an diesen wichtigen Elementen auftreten. Eisen- und Selenpräparate können entweder als Injektion (am ersten Tag und nach der dritten Woche) oder oral verabreicht werden. Zudem können „Vollmilchergänzer“ eingesetzt werden, um den Bedarf an Eisen, Spurenelementen und β-Carotin zu decken.

LebenswocheVollmilch oder Milchaustauscher
Liter / Tag
Kälberkraftfutter
kg / Tag
HeuWasser
27Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
37Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
48Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
58Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
67Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
76Zur freien AufnahmeZur freien AufnahmeZur freien Aufnahme
84mindestens 1,0Zur freien AufnahmeZur freien Aufnahme

Ad-Libitum Tränkeverfahren

Bei diesem Verfahren erhalten die Kälber in den ersten drei Lebenswochen Milch zur freien Aufnahme. Studien haben gezeigt, dass eine hohe Milchmenge von bis zu 10 Litern pro Tag oder mehr in dieser Lebensphase die Entwicklung der Kälber positiv beeinflusst und sich sogar auf ihre spätere Milchleistung auswirkt. Dies wird als metabolische Programmierung bezeichnet.

Voraussetzungen für dieses Tränkeverfahren:

Die Milch muss angesäuert sein, solange sie ad libitum verabreicht wird.
Vorlage der angesäuerten Milch ab der 2. Gabe zur freien Aufnahme
Milch muss immer für das Kalb verfügbar sein, Eimer darf nie leer sein
Den Eimer Abdecken, um Fliegen fernzuhalten
Bereitstellung von Kraftfutter, Heu und Wasser

Hygiene und Sauberkeit der Kälbertränke

Die Hygiene ist ein kritischer Faktor in der Kälberaufzucht. Rund 50% der Verluste während der Aufzucht sind auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen. Besonders bei Ad libitum-Fütterung ist die Sauberkeit der Tränkeeinrichtungen entscheidend. Eine unzureichende Hygiene kann zu einer erhöhten Keimbelastung führen, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die Kälber haben kann.

Es empfiehlt sich, jedem Kalb einen separaten Tränkeeimer zuzuweisen und den Sauger nach jedem Kalb zu wechseln. Zusätzlich sollten Tränkeeimer und Sauger regelmäßig auf Ablagerungen und Verunreinigungen überprüft werden. Eine gründliche Grundreinigung nach der Tränkeperiode ist ebenfalls wichtig, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Des Weiteren kann die Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln zur Verbesserung der Hygiene beitragen. Die Eimer sollten idealerweise täglich gereinigt und desinfiziert werden, um eine optimale hygienische Umgebung zu gewährleisten. Das Füttern in kleinen Gruppen kann ebenfalls helfen, die Verbreitung von Krankheiten zu reduzieren, da es leichter ist, die Hygiene bei weniger Tieren zu überwachen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung der Temperatur der Milch. Zu warme oder zu kalte Milch kann das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen. Daher sollte die Milch immer in der optimalen Temperaturspanne angeboten werden.

Absetzen und Übergang zur festen Nahrung

Der Übergang von Milch zu fester Nahrung stellt einen kritischen Prozess in der Kälberaufzucht dar. Das Absetzen sollte schrittweise und unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklung der Kälber erfolgen, um Stress zu minimieren und eine gesunde Umstellung zu gewährleisten. Eine gezielte Kombination von Milch und fester Nahrung kann diesen Übergang unterstützen und die Anpassung an die neue Diät erleichtern.

Schrittweise Einführung fester Nahrung: Führe die feste Nahrung langsam ein, während du die Milchmenge kontinuierlich reduzierst, um die Kälber sanft an die neue Diät zu gewöhnen.
Nährstoffreiche Futterwahl: Achte darauf, dass die feste Nahrung reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten, Proteinen und Mineralien ist, um das Wachstum und die Entwicklung optimal zu unterstützen.
Verfügbarkeit von Wasser: Stelle sicher, dass frisches Wasser immer zur Verfügung steht, da eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme die Verdauung von festem Futter fördert.
Fütterung in kleinen Mengen: Biete die feste Nahrung in kleinen Portionen an, um eine Überforderung der Kälber zu vermeiden und die Akzeptanz zu erhöhen.
Anpassung an die Futterkonsistenz: Achte darauf, die Konsistenz der festen Nahrung anzupassen. Beginne mit weichen, leicht verdaulichen Futtermitteln und steigere die Festigkeit allmählich.
Soziale Interaktion fördern: Halte die Kälber in kleinen Gruppen während des Übergangs, damit sie voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren können.
Regelmäßige Gesundheitsüberprüfung: Überprüfe regelmäßig den Gesundheitszustand der Kälber, um sicherzustellen, dass sie gut auf die Veränderungen reagieren und keine Verdauungsprobleme auftreten.

Die häufigsten Fragen

Quellen:

Landwirtschaftskammer Österreich, Kälberfütterung PDF, Aufgerufen am 21.02.2025

Agrarheute.com, Wieviel Biestbilch braucht ein Kalb?, Aufgerufen am 24.02.2025

Topro Animal Health, Metabolische Programmierung von Kälber, Aufgerufen am 20.02.2025

Alles für deine Rinder

Entdecke in unserer Rinderkategorie eine Auswahl an hochwertigem Zubehör, Futter und Pflegeprodukten für deine Rinder.

Nach oben scrollen