Wenn du Tiere hältst, weißt du, wie wichtig ein sicherer und zuverlässiger Elektrozaun ist. Die richtige Wahl des Weidezaungeräts spielt eine zentrale Rolle, um deine Tiere zu schützen und ihnen ein sicheres Lebensumfeld zu bieten. Doch welches Weidezaungerät passt am besten zu deinen speziellen Anforderungen? In diesem Artikel erfährst du, wie du die optimale Entscheidung treffen kannst. Wir stellen dir die verschiedenen Geräte sowie deren Vor- und Nachteile vor, damit du gut informiert bist, bevor du deine Wahl triffst.
Die verschiedenen Arten von Weidezaungeräte
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Weidezaungeräten, die sich in Energiequelle, Leistung und Anwendungsbereich unterscheiden. Zu den gängigsten Typen zählen:
9V-Batteriegeräte
Diese Geräte sind ideal für kleine Einzäunungen mit wenig Bewuchs für leicht zu hütende Tiere wie zum Beispiel Pferde, Rinder oder Kleintiere.
Sie sind handlich und flexibel einsetzbar, was sie besonders praktisch für temporäre Zäune macht.
Bei diesen Geräten ist meist ein Erdstab mit dabei.

Agrarzone B 27 Weidezaungerät 9V
12V-Akkugeräte
Bei diesen Weidezaungeräten handelt es sich um Geräte, die eine höhere Leistung bieten und für größere Zaunlängen geeignet sind.
Sie sind wiederaufladbar und somit umweltfreundlicher, was sie zu einer guten Wahl für langfristige Anwendungen macht.
Viele Tierhalter schwören auf die Zuverlässigkeit dieser Geräte, besonders wenn es darum geht, schwer zu hütende Tiere zu kontrollieren.
Diese Weidezaungeräte sind besonders für große Weideflächen mit viel Bewuchs für schwer zu hütende Tiere wie Schafe, Ziegen und Geflügel geeignet.

Agrarzone A 5000 Weidezaungerät 12V
230V-Netzgeräte
Diese Geräte bieten eine konstante Stromversorgung durch Netzbetrieb und sind optimal für lange Zäune mit starkem Bewuchs.
Beachte jedoch, dass eine Blitzschutzeinrichtung notwendig ist, um Schäden durch Naturereignisse zu vermeiden.

Agrarzone N 11000 Weidezaungerät 230V
12/230 Volt Duo-Geräte
Geräte dieser Art kombinieren die uneingeschränkte Hütedauer der 230 Volt Geräte mit der Mobilität leistungsstarker 12 Volt Geräte, was sie zu einer ausgezeichneten Lösung für Tierhalter macht, die sowohl Flexibilität als auch Effizienz benötigen.

Agrarzone DUO 3000 Weidezaungerät 12V/230V
Solarbetriebene Geräte
Ideal für Standorte ohne Stromanschluss. Die Geräte nutzen die Sonnenenergie, um den integrierten Akku aufzuladen. Diese umweltfreundliche Option ist besonders für abgelegene Gebiete geeignet und sorgt für eine nachhaltige Lösung.

Agrarzone S 25 Weidezaungerät Solar
Wie stark muss ein Weidezaungerät sein?
Die Stärke eines Weidezaungeräts wird durch die Impulsenergie, gemessen in Joule, bestimmt. Je höher die Impulsenergie, desto stärker ist die Schlagkraft des Zaunes.
Weidezaungeräte anschließen
Das richtige Anschließen deines Weidezaungeräts ist ausschlaggebend für die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen:
Erdung
Die Funktionalität eines Stromkreises hängt stark von der Erdung ab. Eine gute Erdung ist besonders wichtig, je leistungsstärker das verwendete Weidezaungerät ist. Wenn die Erdung nicht ausreichend ist, kann es zu einem unzureichenden Rückfluss der Spannung an das Gerät kommen, was die Effektivität des Zauns beeinträchtigt, da der Übergangswiderstand zu hoch wird und die Spannung am Zaun sinkt.
Die erforderliche Anzahl und Länge der Erdspieße richtet sich nach der Art des Stromgeräts. Für Geräte mit 9 Volt ist der mitgelieferte Erdspieß in der Regel ausreichend. Bei 12 Volt Geräten sollte der Erdspieß jedoch mindestens einen Meter lang sein. Stärkere Netzgeräte benötigen mehrere Erdspieße, die jeweils etwa einen Meter lang sind, und diese sollten mindestens 3 Meter Abstand voneinander haben.
Da die Leitfähigkeit des Bodens variiert, ist es wichtig zu beachten, dass feuchter Boden eine bessere Stromleitung bietet als trockener, sandiger oder steiniger Boden. In Zeiten anhaltender Trockenheit sollte der Bereich um den Erdstab daher regelmäßig gut gewässert werden. Darüber hinaus ist es entscheidend, Erdspieße aus rostfreiem Material zu verwenden, da Rost die Leitfähigkeit beeinträchtigen und isolierende Effekte hervorrufen kann.

Welches Weidezaungerät ist nun das richtige?
Mobiles 9 V Weidezaungerät (< 1 Joule)
Geeignet für: Einsatz in Bereichen mit leichtem Bewuchs sowie bei kurzen Zäunen von maximal 1 bis 2 km.
12 V Akkugerät (bis 5 Joule)
Geeignet für: Zäune mit normalem Bewuchs und Längen bis zu 15 km; besonders geeignet für Tiere, die oft ausbrechen.
Solarbetriebenes 12 V Akkugerät
Geeigent für: Abgelegene Standorte ohne Bewuchs und hoher Sonneneinstrahlung sowie bei kurzen Zäunen von maximal 1 km.
12/230 Volt Duo-Geräte
Geeignet für: Tierhalter, die eine Kombination aus stationärer Stromversorgung und mobiler Flexibilität benötigen.
230 V Netzgerät (> 5 Joule)
Geeigent für: Zäune mit starkem Bewuchs und großen Längen von bis zu 20 km oder mehr; geeignet für schwer zu hütende Tiere.
Smarte Weidezaungeräte: Die Zukunft der Zaunüberwachung für Tierhalter?
Smarte Weidezaungeräte revolutionieren die Art und Weise, wie Tierhalter ihre Zaunanlagen überwachen und steuern. Wenn du dich fragst, welches Weidezaungerät am besten zu deinen Bedürfnissen passt, könnte die Antwort auch ein smartes Gerät sein. Diese modernen Technologien ermöglichen nicht nur eine bequeme und ferngesteuerte Verwaltung, sondern geben dir auch die Freiheit, deinen Elektrozaun jederzeit und überall im Blick zu behalten.
Einer der größten Vorteile smarter Weidezaungeräte ist die direkte Cloud- oder Internetanbindung, die ohne WLAN funktioniert. Das bedeutet für dich, dass du die Kontrolle über deinen Zaun direkt über Mobilfunk erhältst – ganz ohne zusätzliche Geräte oder die Notwendigkeit einer WLAN-Verbindung. Dies ist besonders vorteilhaft in abgelegenen Gebieten, wo der Zugang zu herkömmlichen Internetverbindungen oft eingeschränkt ist.
Wenn du also auf der Suche nach einem Weidezaungerät bist, das unter allen Bedingungen zuverlässig arbeitet, solltest du die smarten Modelle in Betracht ziehen.
Praxisnahe Tipps zur Auswahl und Handhabung

Bewuchs beachten: Hochgewachsene Gräser können den Strom ablenken. Wähle ein Weidezaungerät mit ausreichender Impulsenergie (Joule), um die Hütesicherheit zu gewährleisten. Achte darauf, dass der Zaun regelmäßig auf Bewuchs überprüft wird, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
Leitfähigkeit des Zaunmaterials: Achte auf eine gute Leitfähigkeit, z.B. durch Kupfer oder Edelstahl. Diese Materialien maximieren die Schlagkraft des Zauns und sorgen dafür, dass der Strom effektiv fließt.
Regelmäßige Wartung: Überprüfe den Zaun regelmäßig auf Beschädigungen und bewuchsbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung. Eine kleine Investition in die Wartung kann große Probleme verhindern und die Lebensdauer deines Weidezaungeräts verlängern.