Pferdeweide: Fit für die Saison – Die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung
// LILLI
Der Frühling naht und damit auch die Weidesaison für Pferdebesitzer. Die Vorfreude auf saftige Wiesen und die Möglichkeit, die Tiere im Freien zu beobachten, ist groß. Doch bevor es so weit ist, gibt es zahlreiche Aspekte, die sorgfältig vorbereitet werden müssen. Die richtige Pflege der Weide und die Kontrolle der Zäune sind entscheidend, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Pferde zu gewährleisten. Eine gut vorbereitete Pferdeweide sorgt nicht nur für gesunde Tiere, sondern auch für eine stressfreie Weidesaison. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst, um deine Pferde optimal auf die bevorstehenden warmen Tage vorzubereiten.
Die Pferdeweide und ihre Zäune sind oft extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, die im Winter zu Schäden führen können. Eine gründliche Kontrolle der Zäune ist unerlässlich, um die Sicherheit der Pferde zu gewährleisten.
Überprüfung der Zäune Schau dir die Zäune genau an und suche nach Rissen, Fäulnis oder anderen Schwächen. Wenn du beschädigte Stellen findest, könnten sie die Sicherheit deiner Pferde gefährden. Achte besonders auf Holzpfosten und Latten, die durch Witterungseinflüsse beschädigt sein könnten.
Kontrolle der Tore Teste die Tore, indem du sie öffnest und schließt. Sie sollten leichtgängig funktionieren, ohne dass sie klemmen oder schwer zu bewegen sind. Überprüfe die Scharniere, um sicherzustellen, dass sie gut geölt sind, damit sie nicht quietschen oder rosten. Auch die Schlösser sollten funktionstüchtig sein, damit du die Tore sicher verschließen kannst.
Tipp
Wenn du beschädigte Pfosten oder Latten entdeckst, ersetze diese rechtzeitig. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer des Zauns, sondern sorgt auch dafür, dass deine Pferde sicher auf der Weide bleiben. Eine rechtzeitige Wartung kann größere Probleme und Kosten in der Zukunft verhindern.
Überprüfung des Elektrozauns
Überprüfe die Spannung der Zäune Schau dir den Elektrozaun an und achte darauf, dass die Stromleiter straff und ohne Durchhängen verlaufen. Ein gut gespannter Zaun hat keine durchhängenden Stellen, da dies die Sicherheit beeinträchtigen kann.
Verwende Spannvorrichtungen Um die Stromleiter richtig zu spannen, kannst du spezielle Spannvorrichtungen verwenden. Diese Geräte sind dafür gemacht, die Stromleiter straff zu halten. Befestige die Spannvorrichtung an der Stromleitung und drehe sie so, dass die Leitung straff gezogen wird. Achte darauf, dass die Spannung gleichmäßig ist, damit der gesamte Zaun effektiv funktioniert.
Prüfung der Erdung
Eine gute Erdung ist relevant für die Funktionalität des Elektrozauns. Ohne eine ordnungsgemäße Erdung fließt kein Strom zurück.
So prüfst du die Erdung:
Erdungsstifte einsetzen: Du solltest mindestens drei Erdungsstifte verwenden, die im Boden verankert werden. Diese Stifte sind lange Metallstäbe, die helfen, den Strom in die Erde abzuleiten. Setze die Stifte in einem Abstand von etwa 3 bis 4 Metern zueinander in den Boden ein. Je mehr Erdungsstifte du verwendest, desto besser funktioniert die Erdung.
Erdungstest durchführen: Um sicherzustellen, dass die Erdung funktioniert, benötigst du einen Elektrozauntester. Dieses Gerät misst, ob der Strom ordnungsgemäß zurückfließt. Schließe den Tester an den Elektrozaun an und folge den Anweisungen auf dem Gerät. Wenn die Anzeige anzeigt, dass alles in Ordnung ist, bedeutet das, dass deine Erdung gut funktioniert. Wenn die Anzeige nicht stimmt, könnte es sein, dass du die Erdungsstifte besser verankern oder zusätzliche Stifte hinzufügen musst.
Ein funktionierender Elektrozaun ist entscheidend für die Sicherheit deiner Pferde. Die richtige Spannung der Stromleiter ist unerlässlich, da durchhängende Leitungen sowohl die Sicherheit als auch die Lebensdauer der Materialien beeinträchtigen können.
Alles zum Thema Pferdeweide
Entdecke alles zum Thema Pferdeweide in unserem Onlineshop – von Zäunen bis zur Fliegenfalle hier findest du alles, was du für die optimale Gestaltung deiner Weide benötigst!
Die richtige Pflege der Weide ist nicht nur wichtig für das Wohl deiner Pferde, sondern auch für die Qualität des Futters, das sie erhalten. Eine gesunde Pferdeweide sorgt für glückliche, leistungsfähige Tiere und kann dir langfristig Kosten für Futter und Tierarzt sparen. Im Frühjahr gibt es einige grundlegende Maßnahmen, die du ergreifen solltest, um sicherzustellen, dass deine Pferdeweide in bestem Zustand ist. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten solltest:
Regelmäßiges Kotabsammeln Sammle ganzjährig den Kot ab, um die Bildung von Geilstellen zu vermeiden und die Weidehygiene zu verbessern. Dies spielt eine wichtige Rolle im Parasitenmanagement deiner Pferde.
Vermeidung von Trittschäden Achte darauf, dass die Pferdeweide nicht betreten wird, wenn der Boden nass ist. So verhinderst du Verdichtungen und schützt die Oberfläche.
Abschleppen der Weide Nutze das Abschleppen, um Unebenheiten wie Maulwurfshügel und Trittschäden auszugleichen. Eine ebene Fläche sorgt für eine bessere Nutzung der Pferdeweide und verringert das Risiko von Verletzungen.
Bodenbearbeitung durch Striegeln Durch das Striegeln wird die Belüftung der Bodenoberfläche gefördert und die Entwicklung neuer Pflanzen angeregt. Entferne abgestorbene Pflanzenteile und Ungräser, um einen gesunden Pflanzenbestand zu erhalten. Achte darauf, dass keine Lücken im Bewuchs entstehen; gegebenenfalls ist eine Nachsaat erforderlich.
Walzen für eine stabile Oberfläche Walze die Weide, um den Bodenschluss herzustellen und die Stabilität der Oberfläche zu verbessern. Dies kann die Wasser- und Wärmeleitung im Boden fördern. Achte darauf, nicht auf zu nassen oder zu trockenen Böden zu walzen.
Düngung nach Bodenanalyse Führe eine Grunddüngung basierend auf den Ergebnissen einer Bodenprobe durch. Zu Beginn der Vegetationsperiode kann gezielt Stickstoff zugefügt werden. Nach der Weidezeit sollte keine weitere Stickstoffdüngung erfolgen.
Saatgutübersaat bei Lücken Bei leichten Lücken im Bewuchs kann Saatgut oberflächlich aufgebracht werden. Dies trägt zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt bei. Walze die Fläche nach der Aussaat, um die Samen gut in den Boden zu drücken.
Nachsaat zur Bestandsverbesserung Bei größeren Lücken oder starker Schädigung der Vegetation ist eine Nachsaat sinnvoll. Halte den bestehenden Bewuchs vor der Saat kurz (auf 5-6 cm) und walze anschließend. Achte darauf, dass die neuen Samen Feuchtigkeit, Licht und Luft erhalten. Nach etwa drei Wochen sollte ein Schröpf-/Reinigungsschnitt erfolgen, um das Wachstum junger Pflanzen zu fördern. Schütze die Fläche für mindestens 6 bis 8 Wochen vor dem Beweiden.
Neuansaat als letzte Option Eine Neuansaat sollte nur dann erfolgen, wenn der Bestand kaum noch wertvolle Futterpflanzen aufweist. Diese Methode ist aufwendig, sowohl kostentechnisch als auch pflegeintensiv. Vor der Saat muss der alte Bewuchs gegebenenfalls mit Herbiziden abgetötet werden. Nach der Aussaat ist eine sorgfältige Pflege der neuen Pflanzen unerlässlich, einschließlich eines Schröpf-/Reinigungsschnitts, sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 15 cm erreicht haben.
Nachmahd und Mulchen Führe eine Nachmahd nach der Beweidung durch, um überständige und unerwünschte Pflanzen sowie Geilstellen zu beseitigen. Dies hindert Unkräuter am Aussamen und regt nützliche Pflanzen zur Bestockung an. Die Schnitthöhe sollte mindestens 5-7 cm betragen, und bei großen Mengen sollte das Schnittgut abtransportiert werden.
Fazit
Die richtige Vorbereitung und Pflege deiner Pferdeweide sind entscheidend für das Wohlbefinden deiner Tiere und die Qualität des Futters. Indem du regelmäßig die Zäune und den Elektrozaun überprüfst, sicherstellst, dass die Erdung funktioniert, und die Weide aktiv pflegst, schaffst du die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weidesaison.
Wichtige Maßnahmen wie das Kotabsammeln, das Abschleppen von Unebenheiten, das Striegeln und das Walzen tragen dazu bei, dass die Weide gesund bleibt und das Gras gut wächst. Achte darauf, den Boden regelmäßig zu düngen und bei Bedarf Saatgutübersaaten oder Nachsaaten vorzunehmen, um die Pflanzenvielfalt zu erhalten.
Eine gut gepflegte Weide sorgt nicht nur für schmackhaftes Futter, sondern auch für gesunde und glückliche Pferde, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Investiere die notwendige Zeit und Mühe in die Pflege deiner Pferdeweide, und du wirst die positiven Ergebnisse in der Gesundheit und Zufriedenheit deiner Tiere schnell erkennen. Deine Weide ist ein lebendiger Raum, der die Grundlage für das Wohl deiner Pferde bildet – gehe sorgsam damit um!
FAQ
Wie sollte ich meine Pferdeweide düngen?
Führe eine Düngung basierend auf den Ergebnissen einer Bodenanalyse durch. Zu Beginn der Vegetationsperiode kann gezielt Stickstoff zugefügt werden, um das Wachstum zu fördern. Vermeide jedoch eine weitere Stickstoffdüngung nach der Weidezeit.
Wie kann ich die Weide am besten pflegen?
Regelmäßiges Kotabsammeln, das Vermeiden von Trittschäden und das Abschleppen von Unebenheiten sind wesentliche Maßnahmen. Zudem sollte der Boden regelmäßig bearbeitet und ggf. gedüngt werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Nachsaat auf der Weide?
Der beste Zeitpunkt für eine Nachsaat ist im Frühjahr, wenn die Temperaturen mild sind und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Achte darauf, den bestehenden Bewuchs vor der Saat kurz zu halten.
Wie oft sollte ich die Weidezäune überprüfen?
Es empfiehlt sich, die Zäune mindestens einmal im Monat zu kontrollieren, insbesondere nach stürmischen Wetterbedingungen oder saisonalen Veränderungen.
Ich bin eine leidenschaftliche Tierliebhaberin und besitze zwei Islandpferde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Ich habe das große Glück, seit meiner Kindheit von Tieren begleitet zu werden, darunter neben Pferden auch Katzen und Nager, was meine Liebe zu Tieren weiter verstärkt hat. Ich freue mich, über die verschiedensten Themen zu schreiben, um meine Erfahrungen mit euch teilen zu können. 😊