Das perfekte Legenest für Hühner: So gelingt die Eierproduktion

Autorin: Katharina

| 7 Minuten

Huhn das vor dem Legenest auf der Sitzstange sitzt

Eier frisch vom eigenen Hof – das ist der Traum jedes Hühnerhalters! Damit du dieses Ziel erreichst, brauchen deine Hennen ein gemütliches und sicheres Legenest.

Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge meiner Hühnerhaltung: Wochenlang wartete ich auf die ersten Eier, nur um dann festzustellen, dass meine Hühner ihre Eier überall ablegten – an unzugänglichen Orten oder sogar direkt auf dem Kotbrett.

Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir hier, wie du das perfekte Legenest für deine Hühner einrichtest.

Warum brauchen Hühner ein Legenest?

Hühner sind ganz schön wählerisch, wenn es ums Eierlegen geht! Sie benötigen einen geschützten, trockenen und dunklen Ort, um sich wohlzufühlen. Ein Legenest erfüllt genau diese Anforderungen und sorgt dafür, dass die Eier sauber und sicher bleiben.

Wenn du deiner Henne kein passendes Nest anbietest, kann es leicht passieren, dass sie ihre Eier an ungeeigneten Stellen ablegen – zum Beispiel auf dem Kotbrett oder im Garten unter Büschen und Sträuchern.

Wie viele Legenester benötige ich?

Ein Huhn legt je nach Alter und Rasse im Durchschnitt 200 bis 330 Eier pro Jahr. Besonders Hybridhühner, wie die Lohmann oder Cobb, erreichen diese hohen Legeleistungen, da sie für die Massenproduktion gezüchtet wurden. Das bedeutet, dass du nicht für jedes Huhn ein eigenes Nest brauchst.

Optimale Größe und Höhe der Legenester

hühnerlegenester gruppe mit abmessungen

Die Größe des Legenests sollte zu der jeweiligen Hühnerrasse passen. Für Zwerghühner wie die Zwergwelsumer reicht ein Nest mit den Maßen 25 x 25 cm aus.

Für schwerere Rassen wie Brahmas oder Deutsche Lachshühner hingegen benötigt man eine Fläche von mindestens 40 x 40 cm, um den Hennen ausreichend Platz zu bieten.

Für normalgroße Hühner wie Araucana oder Leghorn sind 30 x 30 cm ausreichend.

Wie hoch sollte man Legenest anbringen? Die Nesthöhe sollte idealerweise bei 40 cm liegen, um den Hühnern einen bequemen Zugang zu ermöglichen.

Material und Arten von Legenestern

Hier hast du die Wahl zwischen Holz, Metall und Kunststoff:

Holz: Natürlich und gemütlich, benötigt aber regelmäßige Pflege, um Schädlinge fernzuhalten. Ein kleiner Tipp: Streiche das Holz Legenest mit Kalk, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Metall: Diese Nester sind besonders langlebig und hygienisch. Sie werden oft in automatischen Legenestern verwendet und sind ideal für größere Hühnerhaltungen.
Kunststoff: Leicht und einfach zu reinigen, was sie zur praktischen Wahl für viele Hobbyhalter macht. Außerdem sind sie resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel – ideal für die Hygiene!

Wo soll ich das Legenest hinstellen?

Henne die Eier ausbrütet im Nest

Die richtige Positionierung der Hühnernester ist entscheidend für das Wohl deiner Hühner. Du kannst sie aufstellen oder aufhängen. Wenn der Platz im Stall knapp ist, sind hängende Nester eine tolle Lösung.

Häng die Nester einfach in etwa 80 cm Höhe an die Stallwand und vergiss nicht, eine Hühnerleiter anzubringen, damit deine Damen bequem hinein gelangen.

Wenn du Nester aufstellen möchtest, such dir einen ruhigen, dunklen Platz im Hühnerstall aus. Hühner fühlen sich an geschützten Orten sicherer und können gleichzeitig ihre Umgebung im Auge behalten.

Kann ich das Legenest auch außerhab vom Stall aufstellen?

Ja, du kannst das Legenest auch außerhalb des Stalls aufstellen! Outdoor-Legenester sind eine großartige Möglichkeit, deinen Hühnern mehr Freiheit zu geben und ihr natürliches Verhalten zu fördern. Wenn du darüber nachdenkst, das Legenest im Freien einzurichten, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest.

Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

Sicherer und geschützter Standort: Achte darauf, dass das Hühnernest an einem geschützten Ort steht, der vor Regen, Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Ein schattiger Bereich oder ein kleiner Unterstand ist ideal.
Sauberkeit und Hygiene: Halte das Nest regelmäßig sauber, um die Gesundheit deiner Hühner zu gewährleisten. Achte darauf, die Einstreu aus Materialien wie Holzspänen oder Stroh regelmäßig zu wechseln, damit es immer frisch und einladend bleibt.
Zugänglichkeit: Stelle sicher, dass die Hühner das Nest problemlos erreichen können. Eine Höhe von etwa 80 cm ist ideal, damit sie bequem hinein gelangen. Eine Hühnerleiter kann dabei helfen, den Zugang zu erleichtern.
Sichtschutz: Hühner fühlen sich sicherer, wenn sie ihre Umgebung im Blick haben. Ein bisschen Sichtschutz, wie Sträucher oder ein kleiner Zaun, kann ihnen helfen, sich wohler zu fühlen und das Nest eher zu nutzen.
Ruhige Umgebung: Wähle einen ruhigen Platz abseits von viel Trubel, damit deine Hühner ungestört legen können. Stressfreie Hühner legen lieber in einer gemütlichen und ruhigen Umgebung.

Wenn du all diese Punkte beachtest, schaffst du ein tolles Hühnernest im Freien, in dem sich deine Hühner richtig wohlfühlen!

Einzelnest oder Gruppenlegenest

Hühner sind gesellige Tiere und legen gerne in Gesellschaft. Du kannst dich zwischen Einzel- und Gruppennestern entscheiden.

Gruppenlegenest

Gruppennester bieten Platz für mehrere Hühner und sind besonders praktisch, weil du weniger Nester reinigen musst.

Vorteile: Platzersparnis, Soziale Interaktion – Hühner legen gerne in Gesellschaft, weniger Reinigungsaufwand
Nachteile: Streitigkeiten um Legeplatz, höheres Risiko von Eierschäden, Stress durch weniger Privatsphäre
Agrarzone Legenest für 4 Hühner
Produktbild von einzelnem Legenest

Einzelnest

Wenn du jedoch mit der Zucht anfangen möchtest, sind Einzelnester die bessere Wahl. So kannst du eine brütende Henne in Ruhe an einen geschützten Ort bringen, damit sie nicht gestört wird.

Vorteile: Privatsphäre, Reduzierung von Stress durch Konkurrenz, weniger Eierschäden als bei Gruppennest
Nachteile: Höherer Platzbedarf, Reinigungsaufwand, Hühner die an Gemeinschaftsnester gewöhnt sind, können Schwierigkeiten haben, das Einzelnest zu akzeptieren.

Hygiene und Einstreu

Hühner lieben es, beim Eierlegen auf einer weichen und kuscheligen Unterlage zu sitzen. Eine gute Einstreu schützt die Eier und sorgt für Komfort. Holzspäne sind eine hervorragende Wahl, aber auch Stroh oder Heu eignen sich bestens. Du kannst sogar eine Mischung aus verschiedenen Materialien verwenden, um die ideale Umgebung zu schaffen.

Wichtig ist, dass du die Einstreu regelmäßig erneuerst. Plätze, an denen sich die Hühner länger aufhalten, wie Sitzstangen und Sandbäder, können schnell Parasiten wie Milben anziehen. Durch regelmäßige Reinigung und die Zugabe von Kieselgur kannst du dem entgegenwirken.

Automatische Legenester: Vorteile und Nachteile

Diese Nester werden auch Abrollnester genannt und sind eine tolle Option, wenn du die Eientnahme erleichtern und die Hygiene verbessern möchtest. Automatische Legenester bieten einige praktische Vorteile gegenüber herkömmlichen Legenestern: 

Sammelschublade: Die Eier rollen direkt nach dem Legen in diese Schublade, wo sie vor Beschädigungen und Schmutz geschützt sind. Dies bedeutet weniger Risiko für zerbrochene Eier, was nicht nur die Qualität deiner Ernte erhöht, sondern auch die Notwendigkeit verringert, die Nester häufig zu reinigen.
Einfache Entnahme: Du kannst die Eier ganz bequem von außen entnehmen, ohne das Nest öffnen zu müssen. Dies ist besonders nützlich bei Gemeinschaftsnestern, da du die Hühner beim Legen nicht stören musst. Dadurch minimierst du den Stress für die Tiere und förderst ein ruhigeres Legeverhalten.
Nestmatte: Die Schublade ist oft mit einer speziellen Nestmatte ausgestattet, die zusätzlichen Schutz für die Eier bietet.
Detailbild von Eiern, Link zu Shop Kategorie Geflügel

Automatische Legenester für Hühner

Entdecke in unserer Geflügelkategorie automatische Legenester für deine Hühner und sorge für ein gemütliches Legeerlebnis

Die häufigsten Fragen

Quellen:

Wikipedia, Legehenne, Aufgerufen am 12. Februar 2025

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Tierschutz: Handbuch und Checkliste Geflügelhaltung, 25. November 2022, Handbuch Geflügelhaltung PDF, Checkliste Geflügel Legehennen/Zuchttiere PDF

Bundeskanzleramt Österreich, 1. Tierhaltungsverordnung Anl. 6, tagesaktuelle Fassung – RIS, 01. Januar 2025

Detailbild von Huhn, Link zu Shop Kategorie Geflügel

Alles für deine Hühner

Entdecke in unserer Geflügelkategorie hochwertiges Zubehör, Futter und Pflegeprodukte für deine gefiederten Freunde.

Nach oben scrollen