Kaum locken die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling, beginnt für viele Pferdebesitzer der alljährliche Kampf gegen Fliegen, Bremsen, Zecken und andere Plagegeister. Was eigentlich entspannte Ausritte und ruhige Stunden auf der Koppel sein könnten, wird schnell zur Geduldsprobe – für dich und deinen Vierbeiner. Ständiges Schweifschlagen, Hufstampfen und Unruhe sind die Folge. Doch die Insekten sind nicht nur lästig, sondern können auch die Gesundheit deines Vierbeiners gefährden.
Ein effektiver Fliegenschutz für das Pferd ist daher unerlässlich – egal, ob auf der Koppel, beim Training oder bei Ausritten. In diesem Artikel erfährst du, warum Insektenschutz so wichtig ist und welche Maßnahmen wirklich helfen, dein Tier zuverlässig vor den kleinen Plagegeistern zu schützen.
Warum Fliegenschutz für dein Pferd wichtig ist
Ein wirksamer Insektenschutz ist weit mehr als nur eine Frage des Komforts – er ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Vierbeiners.
Wohlbefinden des Pferdes
Wird ein Pferd ständig von Fliegen oder Bremsen belästigt, kommt es kaum zur Ruhe: Es kann nicht entspannt grasen oder dösen, weil es sich ständig gegen die Insekten wehren muss. Das führt zu anhaltendem Stress, der das Wohlbefinden stark beeinträchtigt und sogar das Immunsystem schwächen kann. Ein zuverlässiger Insektenschutz ermöglicht es deinem Vierbeiner, sich wirklich zu entspannen und seine Zeit auf der Weide oder im Stall ungestört zu genießen.
Insekten als Krankheitsüberträger
Viele Insekten sind nicht nur lästig, sondern auch potenzielle Krankheitsüberträger. Fliegen und Stechmücken können Keime oder Parasiten wie Würmer, Viren oder Bakterien übertragen. Auch Zecken sind als Überträger von Krankheiten wie Borreliose oder FSME gefürchtet. Ein effektiver Fliegenschutz minimiert das Risiko, dass dein Pferd durch einen Insektenstich ernsthaft erkrankt.
Verletzungsrisiko durch Unruhe
Die ständige Belästigung durch Insekten kann dazu führen, dass Pferde nervös werden und sich unkontrolliert bewegen. Besonders während des Ritts oder auf der Weide steigt dadurch das Verletzungsrisiko – etwa, wenn plötzlich ausgeschlagen wird oder das Tier unkontrolliert losrennt. Ein guter Insektenschutz trägt somit auch zur Sicherheit bei, indem er Unruhe und hektische Bewegungen verhindert.
Fliegensprays für Pferde: Wirksamkeit und Anwendung

Fliegensprays gehören zu den beliebtesten Mitteln, um Pferde vor lästigen Insekten zu schützen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch stark von den enthaltenen Wirkstoffen und deren Eigenschaften ab.
Bekannte Wirkstoffe und ihre Eigenschaften
Icaridin (Saltidin)
Icaridin ist ein synthetischer Wirkstoff, der ursprünglich für den menschlichen Gebrauch entwickelt wurde und mittlerweile auch in vielen Pferde-Fliegensprays zu finden ist. Er gilt als gut verträglich, wirkt zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten und bietet meist mehrere Stunden Schutz. Icaridin reizt die Haut selten und hat kaum Eigengeruch, was besonders für empfindliche Pferde von Vorteil ist.
Permethrin
Permethrin ist ein Insektizid, das sehr wirksam gegen Fliegen, Stechmücken und Zecken ist. Es wirkt, indem es das Nervensystem der Insekten angreift. Permethrin-basierte Sprays sind besonders effektiv, können aber bei häufiger Anwendung Hautreizungen verursachen und sind giftig für Katzen sowie für Wasserorganismen – hier ist Vorsicht geboten.
DEET (Diethyltoluamid)
DEET ist ein starker Insektenschutzwirkstoff, der ursprünglich für den Einsatz am Menschen entwickelt wurde. Er hält Fliegen und Bremsen zuverlässig fern, kann jedoch bei manchen Pferden Hautirritationen verursachen und sollte nicht bei Fohlen oder sehr empfindlichen Tieren verwendet werden.
Natürliche Wirkstoffe
Viele Fliegensprays setzen auf natürliche Öle wie Citronella, Geraniol, Teebaumöl oder Lavendelöl. Diese sind meist hautverträglich, duften angenehm und sind bei Tieren mit empfindlicher Haut oder Allergien eine beliebte Alternative. Allerdings bieten sie oft nur einen kurzfristigen Schutz und müssen daher regelmäßig neu aufgetragen werden, was besonders bei starkem Insektenaufkommen ein Nachteil sein kann.
Empfehlenswerte Produkte im Vergleich

Leovet Power Phaser

Pharmakas CLAC Insektenspray

Bense & Eicke Pferdedeo Insektenspray
Decken und Ekzemerlösungen
Ein wirksamer Fliegenschutz endet nicht bei Sprays und Lotionen. Besonders auf der Koppel bieten spezielle Decken einen zuverlässigen, langanhaltenden Schutz vor Fliegen, Bremsen und anderen Plagegeistern.
Die richtige Fliegendecke auswählen
Die Auswahl der passenden Fliegendecke ist entscheidend für einen wirksamen Schutz für dein Tier. Fliegendecken bestehen aus leichtem, atmungsaktivem und engmaschigem Material, das verhindert, dass Insekten an die Haut gelangen.
Wichtig ist, dass die Decke gut sitzt, um Scheuerstellen zu vermeiden und dem Pferd uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Auch die Befestigung an Bauch, Brust und Schweif sollte sicher, aber nicht zu eng sein.
Für Tiere, die besonders empfindlich auf Insekten reagieren oder viel Zeit auf der Weide verbringen, empfiehlt sich zudem eine Fliegendecke mit Halsteil. So ist dein Vierbeiner rundum besser geschützt und kann die Weidesaison entspannter genießen.

Covalliero Fliegendecke RugBe SuperFly mit Halsteil
Zebramuster: Mehr als nur ein modischer Trend

Covalliero Fliegendecke RugBe Zebra mit Halsteil
Fliegendecken mit Zebramuster sind nicht nur optisch auffällig, sondern bieten tatsächlich einen wissenschaftlich belegten Mehrwert beim Insektenschutz. Studien haben gezeigt, dass das kontrastreiche Schwarz-Weiß-Muster Insekten irritiert und ihnen das gezielte Landen erschwert.
Die Streifen sorgen dafür, dass Fliegen und Bremsen das Tier schlechter erkennen und deshalb seltener landen. Ein Zebramuster kann so helfen, den Insektenbefall weiter zu reduzieren und für zusätzlichen Komfort sorgen.
Ekzemerdecken: Schutz für empfindliche Pferde
Pferde mit Sommerekzem oder besonders empfindlicher Haut benötigen einen besonders umfassenden Schutz vor Insekten. Ekzemerdecken sind speziell für diese Anforderungen entwickelt. Sie bestehen aus dichtem, hautfreundlichem Material und bedecken meist den gesamten Körper, einschließlich Bauch-, Hals- und Schweifbereich. So wird verhindert, dass stechende Insekten die Haut erreichen, und das Risiko von allergischen Reaktionen, Wunden und Juckreiz wird deutlich reduziert.
Viele Modelle sind zudem sehr atmungsaktiv, damit es auch an warmen Tagen nicht zu Überhitzung kommt. Für betroffene Vierbeiner ist eine hochwertige Ekzemerdecke oft die beste Möglichkeit, entspannt durch die Insektensaison zu kommen.
Fliegenmasken und Fliegenhauben für den Kopf
Um den empfindlichen Kopfbereich deines Pferdes vor lästigen Insekten zu schützen, sind Fliegenmasken und Fliegenhauben unverzichtbar.
Unterschiede zwischen Fliegenhauben und Fliegenmasken
Fliegenhauben und Fliegenmasken bieten beide Schutz für den empfindlichen Kopfbereich deines Pferdes, unterscheiden sich jedoch in Aufbau und Funktion. Eine Fliegenhaube besteht meist aus Stoff und wird über die Ohren und den oberen Kopf gezogen. Sie schützt hauptsächlich die Ohren und den Stirnbereich vor Insekten und wird häufig beim Reiten verwendet, da sie auch Geräusche dämpft.
Fliegenmasken hingegen bedecken zusätzlich die Augenpartie und manchmal auch die Nüstern. Sie bestehen aus einem feinmaschigen Netzmaterial, das Insekten zuverlässig fernhält, ohne die Sicht des Tieres einzuschränken.
Unsere Favoriten

Covalliero Fliegenmaske FinoStretch Zipper

Covalliero Fliegenmaske mit Halfter

Covalliero Fliegenmaske SuperFly
Alternative Methoden zum Insektenschutz
Neben klassischen Fliegenschutzmitteln gibt es alternative Methoden, um dein Pferd vor Insekten zu schützen. Natürliche Futterzusätze, mechanische Lösungen und konsequente Hygiene können den Insektenbefall wirksam reduzieren.
Knoblauch als Futterzusatz
Knoblauch wird häufig als natürlicher Futterzusatz zur Insektenabwehr eingesetzt. Er soll dafür sorgen, dass die Ausdünstungen für Fliegen und Bremsen weniger attraktiv wirken. Viele Halter berichten von positiven Effekten, allerdings ist die Wirksamkeit wissenschaftlich umstritten.
Knoblauch sollte stets nur in Maßen und nach Absprache mit dem Tierarzt gefüttert werden, da eine zu hohe Dosierung schädlich sein kann und beispielsweise zu Blutbildveränderungen führen könnte. Wer Knoblauch als Insektenschutz einsetzen möchte, sollte auf speziell entwickelte Präparate zurückgreifen und unbedingt die empfohlene Dosierung beachten.
Fliegenfallen und andere mechanische Lösungen
Mechanische Lösungen wie Fliegenfallen, Fliegenbänder oder UV-Lichtfallen können die Insektenbelastung im Stall oder auf der Koppel deutlich reduzieren. Diese Methoden wirken, indem sie Fliegen und andere Insekten gezielt anlocken und unschädlich machen, bevor sie die Pferde belästigen können. Fliegenfallen sollten regelmäßig geleert und erneuert werden, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Auch Fliegengitter an Fenstern und Türen verhindern, dass Insekten in den Stall gelangen. Solche mechanischen Methoden sind eine wertvolle Ergänzung zu anderen Schutzmaßnahmen und können helfen, die Anzahl der lästigen Plagegeister effektiv zu verringern.
