Planung einer effizienten Weide

Eine gut geplante Weide benötigt sorgfältige Vorbereitung und laufende Pflege. Denken Sie nicht nur an die Größe der Weide, sondern auch an die Anzahl der Tiere und deren Bedürfnisse.

Milchkühe brauchen gut erreichbare Weideflächen. Effektive Systeme, wie die Kurzrasenweide, sind hier sehr wichtig. Der „Riswicker Weideplaner“ hilft, die beste Dichte der Tiere auf der Weide zu finden. Er berücksichtigt die Größe der Herde und wie viel Futter die Tiere brauchen.

Starten Sie die Planung im Frühjahr, bevor alles wächst. Das sorgt dafür, dass Sie Ihre Weideflächen gut nutzen können. So verhindern Sie Mangel und erhalten eine Weide, die lange produktiv bleibt.

Es ist wichtig, Erfahrungen und Forschungsergebnisse einzubeziehen. In Irland und Deutschland zum Beispiel brauchen Kühe 15 bis 18 kg Trockenfutter am Tag. Die Erträge pro Hektar sind in jeder Region unterschiedlich.

Wichtige Punkte

  • Erfahrungswerte aus verschiedenen Regionen berücksichtigen
  • Effektive Weidesysteme wie Kurzrasenweide verwenden
  • Weideplanung bereits im Frühjahr starten
  • Flächenbedarf und Herdengröße aufeinander abstimmen
  • Den „Riswicker Weideplaner“ zur Planung einsetzen

Grundlagen der Weideplanung

Eine gute Weideplanung ist wichtig für die Umwelt und die Tiere. Man muss über den Platz, die Bodenqualität und das Wetter nachdenken. So sorgt man dafür, dass die Weideflächen gut genutzt werden.

Flächenbedarf und Herdengröße

Wie viel Fläche gebraucht wird, hängt von der Anzahl der Tiere ab. Dabei ist das Gewicht der Kühe entscheidend. Es gibt eine Rechnung, die die Futteraufnahme bestimmt: IT = LG*0.0186 + FPCM*0.305. Bei guten Bedingungen können Kühe bis zu 16 kg Trockenmasse am Tag fressen.

Bodenanalyse und Standortwahl

Bodenanalysen sind wichtig, um den Boden gut zu verstehen. Der pH-Wert muss zum Bodentyp passen. Dies hilft, eine fruchtbare Weide zu haben. Mit speziellen Düngern wie Kalkammonsalpeter und Ammonsulfatsalpeter wird der Boden verbessert.

Berücksichtigung der Wetterbedingungen

Das Wetter beeinflusst die Nutzung der Weide stark. Düngung und Pflege hängen vom Wetter ab. Eine Weideführung, die das Wetter beachtet, hält die Weide gesund und produktiv. Man sollte das Wetter stets im Auge behalten und entsprechend handeln.

Effizientes Management der Weideflächen

Eine gute Planung und ständige Aufsicht sind nötig, um Ihre Weiden produktiv zu halten. Dazu gehört, die Futterqualität und Nährstoffeffizienz beständig zu sichern.

Weideflächenzuteilung und Wuchshöhenkontrolle

Wie viel Fläche jede Weide bekommt, hängt vom Futterwachstum ab. Es ist wichtig, jede Woche die Höhe des Grases zu überprüfen. So bleibt die Grasshöhe immer im besten Bereich für die Weidetiere.

Wenn man die Weideflächen richtig einteilt, wird das Futter bestmöglich genutzt. Für Weiden, die ganztägig genutzt werden, ist eine Höhe von 5 bis 6 cm ideal. Bei Weiden, die nur halbtags genutzt werden, sind 6 bis 7 cm besser. Durch häufiges Messen sorgt man dafür, dass das Futter perfekt wächst.

Futterplanung und Nährstoffversorgung

Eine durchdachte Futterplanung hilft, die Futterqualität zu verbessern. Auf der Weide frisst eine Kuh bis zu 17 kg Trockenmasse pro Tag. Der Energiegehalt des Frühjahrsfutters liegt bei über 7 MJ NEL/kg Trockenmasse.

Programme wie der „Riswicker Weideplaner“ unterstützen bei der Planung. Sie helfen, für jedes Tier genug Weidefläche bereitzustellen. Durch frühes Weiden im Frühjahr wird das Futter noch besser.

Zäune und Wasserquellen

Gute Zäune und zuverlässige Wasserquellen sind sehr wichtig. Sie halten die Tiere innerhalb der Weide und schützen den Boden vor zu viel Beweidung. Wasserquellen müssen für die Tiere leicht erreichbar sein.

Es ist entscheidend, Wasserquellen richtig zu platzieren und zu pflegen. Das sorgt dafür, dass die Tiere genug trinken. Mehr Trinkwasser bedeutet mehr Futteraufnahme und mehr Milch.

Mit geplanter Weidezuteilung, Futterplanung, und ausreichenden Wasserquellen verbessern Sie Ihre Weide. Ihr Betrieb wird effizienter und produktiver.

FAQ

Was ist der „Riswicker Weideplaner“ und wie hilft er bei der Weideplanung?

Der „Riswicker Weideplaner“ hilft, die Fläche optimal zu nutzen. Er berechnet eine ideale Besatzdichte. Das geschieht anhand von Herdengröße, Futteraufnahme und Zuwachsraten.

Wie viel Fläche wird für eine bestimmte Anzahl von Kühen benötigt?

Die Fläche hängt von der Anzahl der Kühe und ihrem Futterbedarf ab. Gewicht der Tiere und zusätzliches Futter sind wichtig.

Warum ist eine rechtzeitige Planung im Frühjahr wichtig?

Das Planen im Frühjahr ist entscheidend. Es startet die Weidesaison effektiv und senkt Futtermittelkosten. So sichert man hohe Futterqualität.

Warum ist die wöchentliche Überprüfung der Aufwuchshöhe notwendig?

Man muss jede Woche die Aufwuchshöhe überprüfen. Das hält die Weide in gutem Zustand. Und die Kurzrasenweide bleibt optimal.

Wie wirken sich Zäune und Wasserquellen auf die Weideführung aus?

Zäune und Wasser sind sehr wichtig. Sie helfen, die Herde zu kontrollieren. Auch sichern sie den Wasserzugang. Das hält die Tiere gesund und macht die Weide effizient.

Was sind die Hauptvorteile einer effizienten Weideplanung?

Gute Weideplanung reduziert Kosten fürs Futter. Sie verbessert die Weidequalität. Das wirkt sich gut auf Milchproduktion und Tiergesundheit aus.

Alles auf einen Blick:

Gute Weideplanung ist wichtig, um Kosten für Futtermittel zu senken und hochwertiges Weidefutter zu sichern. Obwohl es Herausforderungen gab, wie den späten Erstaustrieb am 16. Mai und wechselnde Wetterbedingungen, war die Weidesaison erfolgreich. Hilfsmittel wie der „Riswicker Weideplaner“ und der Pasture Plate Meter waren sehr hilfreich.

Ein effektives Weidemanagement berücksichtigt den Boden, die Nutzung der Fläche und die Bedürfnisse der Tiere. Es führt zu besserer Weideeffizienz und nachhaltiger Landwirtschaft. So konnte zum Beispiel eine Zunahme an Wühlmäusen durch mehr Biomasse auf den Weiden kontrolliert werden. Durch intensives Weiden entwickelten sich zudem ein klarer Fress- und Liegerhythmus.

Die Landwirtschaft wurde nachhaltiger, was man an der längeren Weidesaison im Vergleich zu 2018 sieht. Auch die Milchleistung blieb trotz des Mehraufwands beim Zäunen gleich oder verbesserte sich. Maßnahmen wie ein Bereich für Jungvieh und die Reduzierung von Gülle fördern die Nachhaltigkeit. Weidekalender und Graswuchshöhenmessungen mit dem Herbometer optimieren die Futternutzung. Dies zeigt, wie wichtig gute Weideplanung für eine erfolgreiche Weidesaison ist.

Inhalt

Fragen zum Thema?
Frag unsere Redaktion!
Agrarzone Icon

Agrarzone

Redaktion

Deine Agrarzone Redaktion ist immer für dich da!